Ist „The Last Faith“ seelenähnlich?
Der letzte Glaube trägt seine Inspiration sprichwörtlich auf dem Ärmel: Es ist ein originalgetreuer Metroidvania-Titel, der sich an Titel wie erinnert Blasphemisch Und Bloodborne. Dies ist jedoch schon bei einem flüchtigen Blick auf das Spiel klar, und es ist sein Status als echtes Soulslike, über den wir uns Gedanken gemacht haben.
Viel von Der letzte GlaubeDer Marketing-Hype vor der Veröffentlichung konzentrierte sich darauf, dass es sich um ein Soulslike handelt. Das Besondere an dieser speziellen Gaming-Nische ist jedoch, dass sie sich tendenziell auf alle möglichen Titel erstreckt. Sie haben zum Beispiel ein Spiel wie Herren der Gefallenendas wohl so geradlinig wie Soulslike ist, aber ein entzückender Rogue-Lite-Plattformer Tote Zellen ist auch auf Steam als Soulslike gekennzeichnet. Es ist leicht zu erkennen, wie verwirrend diese ganze Diskussion sein kann.
Der letzte Glaube Es hat sich jedoch unserer Erfahrung nach als ebenso seelenähnlich wie Metroidvania erwiesen, und hier wollen wir veranschaulichen, warum das so ist!

The Last Faith ist echten Souls-Spielen ziemlich ähnlich
Blasphemisch und seine Fortsetzung, Blasphemisch 2sind derzeit zwei der bekanntesten und angesehensten Metroidvania Soulslikes auf dem Markt und der deutlich obskurere Plattformer Salz und Heiligtum. Im Laufe der Jahre gab es auch andere Beispiele des prototypischen Metroidvania Soulslike, aber diese Spiele werden am häufigsten als solche bezeichnet. Der letzte GlaubeIm Vergleich dazu steht er auf einer Seite mit ihnen. Nicht unbedingt im Hinblick auf Qualität, Verstand, aber in dem Sinne Der letzte Glaube hat im Grunde alle Voraussetzungen für einen echten Soulslike-Titel.
Um viele seiner wichtigsten seelenähnlichen Merkmale zusammenzufassen: Der letzte Glaube enthält Beispiele für die folgenden Genre-Tropen:
- Währungsbasierte Levelaufstiege, wobei die besagte Währung beim Tod verloren geht, aber optional erreichbar ist (wenn der Spieler schnell und/oder geschickt genug ist, um sie zu erreichen)
- Reichlich aufrüstbare Waffen
- Strafvoller Ausweichkampf, der durch eine generell Hardcore-Gameplay-Schleife noch unterstrichen wird
- Eine herrlich (oder nervig, je nach Spieler) verschleierte Erzählung
- Die methodische, auf „Lagerfeuern“ basierende Erkundung wurde durch den Erwerb klassischer Metroidvania-Funktionen wie Doppelsprung, Wandkriechen und dergleichen weiter vorangetrieben
Wir könnten diese Diskussion tatsächlich noch einen Schritt weiterführen und vergleichen Der letzte Glaube Zu Bloodborne Insbesondere scheint dies eher eine Inspiration für das Spiel zu sein als Dunkle Seelen richtig. Unter diesem Gesichtspunkt erlaubt das Spiel auch die Verwendung verschiedener Schusswaffen und Maschinen im viktorianischen Stil, was dazu beiträgt, es von anderen Beispielen dieser besonderen Nische abzuheben.
Unter Berücksichtigung all dessen können wir das mit Sicherheit sagen Der letzte Glaube vermarktet sich nicht nur als Soulslike. Stattdessen scheint es dem Entwickler Kumi Souls Games gelungen zu sein, alle entscheidenden Features dieses speziellen Subgenres zu identifizieren, umzusetzen und am Ende ein echtes Metroidvania Soulslike zu entwickeln.
Aber eine faire Warnung: Der letzte Glaube ist ungefähr so hart wie Soulslikes, im Guten wie im Schlechten.