Beste Mönch-Unterklassen in Baldur’s Gate 3
Durch die Kanalisierung ihres Ki kombinieren Mönche Zauber- und Nahkampffähigkeiten auf eine Art und Weise, wie es nur wenige andere Klassen tun. Sie sind vielseitige Gruppenmitglieder, aber das bedeutet, dass Sie eine gute Vorstellung davon haben müssen, wohin Sie gehen, wenn Sie mit dem Aufbau eines Mönchs beginnen.
Fast mehr als jede andere Klasse beeinflusst die Unterklasse eines Mönchs seinen Spielstil. Mönche können schnell Schaden anrichten, heimliche Attentäter sein oder die Menge kontrollierende Zauberer sein. Im Allgemeinen sind die Mönche des Weges der offenen Hand am zugänglichsten, aber es gibt wirklich keine einzelne Unterklasse, die immer besser ist als die anderen.
Das Geheimnis, einen starken Mönch zu spielen, besteht darin, genau zu wissen, was Ihre Gruppe braucht. Wählen Sie die richtige Rolle und Ihr Mönch wird sich wie ein Kraftpaket fühlen, das die Leistung Ihrer Gruppe in jeder Runde steigert. Treffen Sie die falsche Entscheidung, und Ihr Mönch wird sich wie eine tote Last fühlen, die von den anderen Charakteren getragen werden muss. Glücklicherweise bedarf es nur ein wenig Voraussicht, um zu wissen, welchen Weg Sie einschlagen sollten.

Weg der offenen Hand
Dies ist die Unterklasse, die am einfachsten zu empfehlen ist. Mönche des Weges der offenen Hand werden es leichter haben, schweren Schaden auszuteilen als ihre Brüder. Wenn Sie zum ersten Mal an der Unterklasse teilnehmen, scheinen Ihre Fähigkeiten mangelhaft zu sein. Auf Stufe drei können Sie „Flurry of Blows“ so modifizieren, dass er Gegner umstürzt, taumelt oder stößt. Von da an wird Ihre Kraft dramatisch zunehmen.
Auf Stufe sechs erhältst du umschaltbare Fähigkeiten, die es deinem Mönch ermöglichen, jedem seiner unbewaffneten Schläge nekrotischen, psychischen oder strahlenden Schaden zuzufügen. Außerdem erhältst du Ganzheitlichkeit des Körpers, wodurch dein Mönch seine Ki-Punkte mitten im Kampf wiederherstellen und gleichzeitig zusätzliche Bonusaktionen erhalten kann.
Wenn Ihre Gruppe einen weiteren Kampfmeister gebrauchen könnte, sollten Sie auf jeden Fall „Weg der offenen Hand“ für Ihren Mönch wählen. Wenn Sie Level 9 erreichen, können Sie das Ki in Ihren Feinden explodieren lassen und sie zusätzlich zerschmettern verstärkte unbewaffnete Angriffe mehrmals pro Spielzug. In Bezug auf den reinen Schadensausstoß ist dies mit Abstand die beste Mönch-Unterklasse.

Weg des Schattens
Wie Sie wahrscheinlich anhand des Namens erkennen können, sind Way of Shadow-Mönche im Grunde genommen Ninjas. Sie können sich als Bonusaktion verstecken, Ki ausgeben, um „Pass Without Trace“ zu wirken, und im Allgemeinen einfach über das Schlachtfeld schleichen. Wenn Sie bereits einen starken Schurken wie Astarion in Ihrer Gruppe haben, ist dies möglicherweise eine Unterklasse, die Sie meiden sollten. Ansonsten kann es äußerst nützlich sein.
Auf den Stufen 5 und 6 schalten Mönche des Weges des Schattens „Umhang der Schatten“ und „Schattenschritt“ frei. Mit der ersten Aktion können Sie unsichtbar werden, sodass Sie herumschleichen und Angriffen ausweichen oder einmal mit Vorteil zuschlagen können. Mit der zweiten können Sie sich als Bonusaktion durch die Schatten teleportieren und erhalten einen Vorteil bei Ihrem nächsten Angriff. Auf Stufe elf können Sie diesen Teleportationsangriff mit Ihren Schattenschlagfähigkeiten noch einen Schritt weiterführen.
Außerhalb des Kampfes sind Weg-des-Schatten-Mönche hervorragend darin, sich heimlich durch Gebiete zu schleichen. Wenn ein Streit ausbricht, wollen sie im Allgemeinen im Schatten bleiben. Sie teleportieren sich für einen schnellen Schlaghagel hinter einen Feind, verstecken sich dann und entkommen, um alles noch einmal zu wiederholen. Es handelt sich um einen sehr spezifischen Spielstil, der jedoch bei richtiger Handhabung mächtig sein kann.

Weg der vier Elemente
Es ist vielleicht nicht fair zu sagen, dass „Weg der vier Elemente“ die schlechteste Unterklasse der Mönche ist, aber es ist definitiv die Nischenklasse. Auf Stufe drei wählen diese Mönche aus einer Reihe von Zaubersprüchen, die sich auf die Kontrolle der Menschenmenge und das Verursachen von Elementarschaden konzentrieren. Leider haben Mönche auf Stufe drei nur vier Ki-Punkte. Das bedeutet, dass pro kurzer Pause maximal vier Zauber gewirkt werden dürfen. Hilfreich ist, dass „Weg der vier Elemente“ auch „Harmonie aus Feuer und Wasser“ gewährt, die – außerhalb des Kampfes – einmal pro langer Pause verwendet werden kann, um die Hälfte Ihrer gesamten Ki-Punkte wiederherzustellen.
Es kann eine Weile dauern, bis diese Unterklasse vollständig online ist. Mit zunehmendem Level erhältst du mehr Ki-Punkte, schaltest aber auch mächtigere Zaubersprüche frei, die ressourcenintensiv sind. Es ist wirklich cool, als Mönch „Person festhalten“ oder sogar „Feuerball“ wirken zu können. Allerdings wird die Notwendigkeit, die Ressourcen sorgfältig auszubalancieren, nicht jedermanns Sache sein.
Wenn Sie einen weiteren Zauberer in Ihrer Gruppe haben, wird Ihnen die Wahl des Weges der vier Elemente letztendlich überflüssig erscheinen. Ihr Mönch wird nicht unbedingt etwas Besseres tun als ein Zauberer, und Gale ist genau das Richtige. Aber wenn es Ihrer Gruppe an Magie mangelt und Sie es reizvoll finden, Feinde durch Massenkontrolle in Gefahr und von Klippen zu bringen, könnte „Weg der vier Elemente“ einen Zweck erfüllen.